Skip to main content

Lautstärke von Inhaliergeräten im Vergleich

Lautstärke von Inhaliergeräten im Vergleich

Lautstärke von Inhaliergeräten im Vergleich

Für viele Menschen, die sich für ein Inhaliergerät interessieren, ist die Lautstärke im Betrieb ein wichtiges Thema. Denn die Inhalation mit einem Inhaliergerät ist meist keine einmalige Angelegenheit, und es wird oft eine regelmäßige Anwendung eingeplant.

Von daher ist es durchaus verständlich, dass man die Inhalation so angenehm wie möglich gestalten möchte. Dies gilt für Erwachsene, aber ganz besonders auch für Kinder.

Weit verbreitet sind Inhaliergeräte, die mit einem Kompressor funktionieren, in welchem die benötigte Druckluft für die Inhalation erzeugt wird. Ein solcher Kompressor erzeugt im Betrieb selbstverständlich einen gewissen Schalldruckpegel.

Wer bereits mit einem solchen Inhaliergerät mit Kompressor-Drucklufttechnologie inhaliert hat, zum Beispiel zu Hause, in der Kur, im Krankenhaus oder auch in einer Arztpraxis, der weiß bereits, welche Lautstärke bei der Inhalation entstehen kann.

Inhaltsverzeichnis

Die Lautstärke von Inhaliergeräten mit Kompressor-Drucklufttechnologie im Vergleich

In der folgenden Tabelle habe ich einmal die bekanntesten Inhaliergeräte bezüglich ihrer Lautstärke miteinander verglichen. Die Angaben zur Lautstärke habe ich direkt aus den jeweiligen Bedienungsanleitungen oder den Angaben der Händler entnommen.

Abbildung Modell Lautstärke
medisana IN 500 Inhalator, Kompressor Vernebler mit Mundstück und Maske für Erwachsene und Kinder, bei Erkältungen oder Asthma mit extra viel Zubehör und langem Schlauch | 1er Pack Medisana IN 500* ca. 55 dBA
Inqua BR021000 Inhalator zur Behandlung von Atemwegserkrankungen, für Kinder ab 3 Jahren und Erwachsene, inklusive 20x2,5ml Inhalationslösung Inqua BR021000 * ca. 59 dBA
Pari 085G3200 Turbo Boy SX Inhalationsgerät Pari TurboBoy SX* ca. 56 dBA
Pari Boy SX Inhalationsgerät Pari Boy SX * ca. 56 dBA
Pari Junior Boy SX Inhalationsgerät 085G3300 Pari Junior Boy SX * ca. 56 dBA
Pari Sinus Pulsierendes Aerosol Inhalationsgerät für die Nasennebenhöhlen, PZN-0823925 Pari Sinus * ca. 56 dBA
Omnibus BR-CN116 Inhaliergerät Inhalator Aerosol Therapie Vernebler Inhalation Kompressor Omnibus BR-CN116B* ca. 50 dBA
Omron CompAir C28P Kompressor-Vernebler Omron CompAir C28P* ca. 60 dBA

Du kannst sehen, dass die hier aufgeführten Inhaliergeräte mit Kompressor-Drucklufttechnologie alle recht ähnliche Werte in Sachen Lautstärke aufweisen. Die Lautstärke der Geräte liegt im Bereich 50 – 60 dBA.

Diese Werte solltest du jedoch nur als groben Anhaltspunkt sehen, da natürlich nicht alle Geräte gemeinsam in einem Labor unter gleichen Bedingungen, wie zum Beispiel gleichen Messgeräten und gleichen Entfernungen, auf ihre Lautstärke untersucht wurden. Die Dezibel Angaben stammen direkt von den Herstellern oder auch den jeweiligen Händlern.

Dennoch ist dieser Vergleich für einen groben Eindruck recht hilfreich.

Inhaliergeräte mit Schwingmembran- und Ultraschalltechnologie sind leiser

Deutlich leiser präsentieren sich Inhalationsgeräte mit Schwingmembran- und Ultraschalltechnologie. In den Bedienungsanleitungen, die ich mir zu Inhalationsgeräten mit diesen Technologien durchgelesen habe, konnte ich keine Angaben zur Lautstärke finden. Bei Inhaliergeräten mit diesen beiden Technologien scheint die Lautstärke demnach keine Rolle zu spielen.

Schaut man sich zum Beispiel den Pari Velox und den Pari Velox Junior der Marke Pari mit moderner Schwingmembran-Technologie an, dann findet man in der Beschreibung jeweils den Hinweis: „Unauffällige und entspannte Therapie durch nahezu geräuschlosen Betrieb„.

Keine Produkte gefunden.

Wer also ein ganz besonders leises Inhaliergerät sucht, hat jederzeit die Option, sich für ein Inhalationsgerät Schwingmembran-Technologie entscheiden. Allerdings sollte beachtet werden, dass die Lautstärke eine Inhalationsgerätes nicht die wichtigste Eigenschaft ist.

Vielmehr kommt es auf Eigenschaften wie die Vernebelungsleistung, die Partikelgröße, Mundstücke, Masken, und eine einfache Handhabung an.

Eigene Lautstärkemessungen

Die vom Hersteller angegebene Lautstärke für das Omron CompAir C28P Inhaliergerät lautet 60 dB. Dabei gibt der Hersteller an, dass dieser Geräuschpegel bei 1 Meter Abstand gemessen worden sei.

Für das Pari Sinus Inhaliergrät gibt der Hersteller einen Schalldruckpegel von ca. 56 dBA an. Anstatt auch an dieser Stelle anzugeben, in welchem Abstand dieser Wert gemessen wurde, wird nur das folgende vermerkt: Maximaler A-bewerteter Schalldruckpegel des Kompressors (gem. DIN EN 13544-1, Abschnitt 26).

Nun habe ich versucht dieses DIN Dokument einzusehen, leider jedoch erfolglos. Ich habe dieses Dokument nicht öffentlich zugänglich gefunden. Lediglich Titel und Inhaltsverzeichnis konnte ich finden. Der Titel des genannten DIN EN 13544-1 Dokumentes lautet: Atemtherapiegeräte – Teil 1: Verneblersysteme und deren Bauteile. Der genannten Abschnitt 26 trägt den Titel „Erschütterungen und Geräusche“.

Wahrscheinlich ist in diesem Kapitel vermerkt, in welchem Abstand diese Geräusche gemessen werden. Herausfinden konnte ich diesen Abstand jedoch nicht. Von daher weiß ich nicht, ob man die beiden genannten Werte des Schalldruckpegels einfach so direkt miteinander vergleichen kann.

Also habe ich einfach eigene Messungen durchgeführt. Bei dieser Messung habe ich eine Schallmessung App auf meinem Smartphone benutzt. Natürlich handelt es sich dabei nicht um ein geeichtes Schallpegelmessgerät, und selbstverständlich unterscheiden sich auch die Mikrophone der Smartphones erheblich, aber für einen direkten Vergleich kann man eine solche App sicherlich verwenden.

Und da ich für jede Messung das gleiche Smartphone mit dem gleichen Mikrofon und der gleichen Schallpegelmessung-App verwendet habe, und zudem auch darauf geachtet habe, dass der Abstand vom Smartphone zum Inhaliergerät jeweils mehr oder weniger gleich ist, kann man diese gemessenen Werte für einen groben Vergleich sicherlich heranziehen.

Folgende Messungen habe ich durchgeführt:

Inhaliergerät Kompressor Lautstärke Messung in Abstand von 10 cm

Lautstärke Omron CompAir C28P Kompressor in 10 cm Abstand

Lautstärke Omron CompAir C28P Kompressor in 10 cm Abstand

Lautstärke Pari Sinus Kompressor in 10 cm Abstand

Lautstärke Pari Sinus Kompressor in 10 cm Abstand

Bei der ersten Messung habe ich mein Smartphone rechts neben den jeweiligen Kompressor gestellt und dabei einen Abstand von 10 Zentimeter eingehalten. Da bei den Herstellerangaben zum Omron Kompressor angegeben wird, dass die Messung der Lautstärke bei 1 Meter Abstand stattfand, ging ich bereits davon aus, dass meine Werte bei einem so kurzen Abstand von ca. 10 Zentimeter um einiges höher ausfallen würden. Und das ist tatsächlich der Fall.

Wie man auf den Bildern sehen kann, sind dabei folgende Werte herausgekommen:

Omron Omron CompAir C28P Kompressor: 68 dB
Pari Sinus Kompressor: 67 dB

Inhaliergerät Kompressor Lautstärke Messung in Abstand von 100 cm

Lautstärke Omron CompAir C28P Kompressor in 100 cm Abstand

Lautstärke Omron CompAir C28P Kompressor in 100 cm Abstand

Lautstärke Pari Sinus Kompressor in 100 cm Abstand

Lautstärke Pari Sinus Kompressor in 100 cm Abstand

Bei dieser Messung habe ich das Smartphone im Abstand von 100 Zentimeter links neben den jeweiligen Kompressor gelegt. Dabei sind die folgenden Werte herausgekommen:

Omron Omron CompAir C28P Kompressor: 57 dB
Pari Sinus Kompressor: 57 dB

Zu diesen Messungen muss man noch anmerken, dass beide Kompressoren ohne angeschlossenen Schlauch liefen. Sobald ein Schlauch mit Vernebler und Inhalationslösung an den Kompressor angeschlossen ist, ändert sich auch die Lautstärke etwas.

Schaut man sich nun die von den Herstellern angegebenen Werte von 60 dBA für den Omron und 56 dBA für den Pari Sinus an, kann man sehen, dass die Werte meiner Messung bei 100 cm Abstand relativ nah bei den Werten der Hersteller liegen.

Der Wert für den Omron Kompressor weicht bei meiner Messung um 3 dB nach unten ab, während der Wert für den Pari Sinus Kompressor bei meiner Messung nur 1 dB nach oben hin abweicht. So schlecht kann die Messung per Smartphone also gar nicht sein 😉

Ob du nun mit diesen Amateurhaft gemessenen Werten etwas anfangen kannst und willst, kann ich nicht beurteilen. Ich wollte diese Werte dennoch einfach selber mal gemessen haben.

Kann man während der Inhalation Fernseher schauen? Oder ist das Inhaliergerät zu laut?

Eine häufig gestellt Frage ist, ob man während der Inhalation mit einem Inhaliergerät mit Kompressor bequem auf dem Sofa sitzen kann, und dabei entspannt einen Film schauen kann.

Bei dieser Frage geht es darum, ob man vom laufenden TV Programm noch den Ton hören kann, oder ob der Kompressor des Inhaliergeräts so laut ist, dass er den Ton aus dem TV übertönt.

Je leiser der jeweilige Kompressor arbeitet, desto günstiger ist hierbei natürlich die Prognose, allerdings ist ein solcher Kompressor grundsätzlich schon ziemlich laut im Betrieb. Das sollte man einfach wissen.

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass ich während der Inhalation den Ton meines Fernsehers schon recht weit aufdrehen muss, um noch zu verstehen was im Film gesprochen wird.

Dabei spielt es aus meiner Sicht auch keine große Rolle, wie weit ich vom Kompressor weg sitze. Der Luftschlauch von 2 Metern Länge bietet mir diesbezüglich zwar ein wenig Spielraum, aber es ist ja nicht nur der Kompressor, der Lärm erzeugt.

Zusätzlich entsteht auch durch den Vernebler eine gewisse Geräuschkulisse. Und da man diesen Vernebler direkt am oder vor Mund oder Nase hat, nutzt auch ein langer Luftschlauch recht wenig.

Fazit zur Lautstärke von Inhalationsgeräten

Als ich in meinem Wohnzimmer das erste mal ein Inhaliergerät mit Kompressor verwendet habe, war ich schon sehr überrascht über die hohe Lautstärke. In den eigenen vier Wänden klingen Geräuschquellen oft noch einmal lauter, als wenn diese in einem Kaufhaus oder in einer Arztpraxis begutachtet werden, wo in der Regel eine höhere Grundlautstärke herrscht.

Allerdings muss ich auch sagen, dass ich mich an diese Lautstärke sehr schnell gewöhnt habe und sie mich mittlerweile auch nicht mehr stört. Denn moderne Inhaliergeräte haben meist eine hohe Vernebelungsleistung, weshalb eine Inhalation recht schnell erledigt ist.

Letzte Aktualisierung am 7.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API