Skip to main content

Pari Sinus

217,72 €

inkl. MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 7. Juni 2023 8:34
Hersteller
TechnologieKompressor
Lautstärkeca. 56 dBA
Füllvolumenmax. 8 ml
Abmessungen19,2 x 14,5 x 15 cm
Gewichtca. 1,8 kg

Das Pari Sinus ist ein spezielles Inhaliergerät für die oberen Atemwege, inbesondere zur Behandlung akuter und chronischer Entzündungen der Nasennebenhöhlen (Sinusitis).

Ich verwende dieses Inhaliergerät selber und kann es uneingeschränkt empfehlen.


Meine Erfahrungen mit dem Pari Sinus Inhaliergerät

Pari Sinus Pulsierendes Aerosol Inhalationsgerät für die Nasennebenhöhlen, PZN-0823925Da ich seit vielen Jahren unter einer chronischen Entzündung der Nasennebenhöhlen leide, die sich leider auch immer häufiger zu einer Bronchitis ausweitet, habe ich mich entschlossen aktiv etwas dagegen zu unternehmen. Meine HNO-Ärztin legt mit zwar schon länger eine Operation der Nasennebenhöhlen nahe, aber bisher konnte ich mich dazu noch nicht entschließen.

Also recherchierte ich nach nicht invasiven Methoden zur Behandlung meiner Probleme und stieß auf das Pari Sinus. Das Pari Sinus* ist ein Inhaliergerät, welches speziell zur Behandlung akuter und chronischer Entzündungen der Nasennebenhöhlen konzipiert wurde.

Hier möchte ich dir das Gerät vorstellen und von meinen bisherigen Erfahrungen mit dem Pari Sinus Inhaliergerät der Marke Pari berichten.

Spezialist für Behandlung akuter und chronischer Entzündungen der Nasennebenhöhlen

Das Pari Sinus ist ein spezielles Inhalationsgerät für die oberen Atemwege, inbesondere zur Behandlung akuter und chronischer Entzündungen der Nasennebenhöhlen (Sinusitis). Das sieht man bereits am Aufbau des Geräts und des Verneblers. Im Gegensatz zu anderen Inhaliergeräten, verfügt der Kompressor des Pari Sinus über zwei Luftschlauch-Anschlüsse, nämlich zum einen über einen normalen Luft-Anschluss, und zum anderen über einen Vibrations-Anschluss.

Entsprechend verfügt auch der spezielle Paris LC Sprint Sinus Vernebler über zwei Anschlüsse. Der Schlauch für die Vibration wir per Adapter in das Oberteil des Verneblers gesteckt, während der normale Schlauch für die Druckluftversorgung unten an den Vernebler angeschlossen wird.

Pari Sinus Inhalationsgerät - Pulsierendes Aerosol für die Nasennebenhöhlen*
  • Zur Therapie von akuter und chronischer Sinusitis (allergisch, viral, bakteriell), Rhinosinusitis, Sinubronchitis
  • Deposition des Aerosols direkt am Wirkort,
  • Zur Regeneration des Zilienepithels, Verbesserung der mukoziliären Clearance
  • Vernebler ist spülmaschinenfest und auskochbar

Das Geheimnis der Pulsation

Der angesprochene Anschluss für die Vibration hat natürlich einen speziellen Zweck. Denn durch die Vibration wird ein pulsierender Nebel (Aerosol) generiert, der laut Hersteller durch die Pulsation wesentlich besser durch die Ostien (kleine Durchgänge zwischen Nasennebenhöhle und Nase) in die Nasennebenhöhlen gelangt. Also genau dorthin, wo er benötigt wird. Führt man sich dieses Prinzip vor Augen, ergibt das Ganze durchaus Sinn.

Das Pari Sinus Inhalationsgerät ist flexibel auch für die unteren Atemwege verwendbar

Das Schöne an diesem Gerät ist die Tatsache, dass man den Pari Sinus nicht nur für die Behandlung der oberen Atemwege verwenden kann, sondern darüber hinaus auch für die Behandlung der unteren Atemwege. Somit ist der Pari Sinus maximal flexibel.

Allerdings benötigt man dazu mit dem Pari LC Sprint einen anderen Vernebler, der nicht im Lieferumfang enthalten ist. Das ist jedoch nicht weiter tragisch, da man sich die Pari Vernebler auch einzeln kaufen kann.

Wird der Pari Sinus mit dem Pari LC Sprint Vernebler für die unteren Atemwege verwendet, dann benötigt man nur einen Luftschlauch. Der Anschluss für die Vibration am Kompressor bleibt dann einfach frei.

Pari Sinus Inhalationsgerät mit Pari LC Sprint Sinus Vernebler

Pari Sinus Inhalationsgerät mit Pari LC Sprint Sinus Vernebler

Die wichtigsten Eigenschaften des Pari Sinus Inhalationsgeräts in der Übersicht

Modell Pari Sinus
Anwendung zur Behandlung der oberen Atemwege
Füllvolumen max. 8 ml
Lautstärke ca. 56 dBA
Gewicht 1,8 kg
Abmessungen 19,2 8B) x 14,5 (H) x 15,0 (T)

Pari Sinus Inhalationsgerät – Die Komponenten

Das Pari Sinus Inhalationsgerät besteht aus verschiedenen Komponenten. Zunächst einmal haben wir hier den blauen Druckluft-Kompressor. An diesen Kompressor werden die beiden mitgelieferten Schläuche für Druckluft und Vibration angeschlossen. Die anderen Enden der beiden Schläuche werden an den speziellen Pari Sinus Vernebler angeschlossen, welcher wiederum aus verschiedenen Komponenten besteht und leicht zusammengesteckt werden kann. Zu guter letzt enthält der Lieferumfang noch ein Nasenstöpsel, zu dem ich später ein wenig mehr verrate.

Der Lieferumfang des Pari Sinus im Überblick:

  • Pari Sinus Kompressor
  • Pari LC Sprint Sinus Vernebler
  • Pari Sinus Schlauchsystem
  • Netzkabel
Pari LC Sprint Sinus Vernebler für Pari Sinus Inhalationsgerät

Pari LC Sprint Sinus Vernebler für Pari Sinus Inhalationsgerät

Der Pari LC Sprint Sinus Vernebler besteht aus den folgenden Einzelteilen:

  • Adapter für Vibration
  • Vernebleroberteil
  • Düsenaufsatz
  • Verneblerunterteil
  • Winkelstück
  • Nasenaufsatz
  • Nasenstöpsel

Diese ganzen Einzelteile des Verneblers können in der Auflistung zunächst etwas kompliziert wirken. Aber keine Sorge, im Grunde ist der Vernebler sehr simpel aufgebaut und in wenigen Sekunden zusammengesetzt.

Das Pari Sinus Inhalationsgerät in der Praxis

Kommen wir nun zum wichtigsten Aspekt, nämlich der Anwendung in der Praxis. Das Gerät ist sehr schnell Einsatzbereit. Zunächst wird der Kompressor aufgestellt und der Pari Sinus Vernebler zusammengesteckt. Dann wird ein passendes Ende eines Luftschlauchs unten an den Vernebler gestöpselt.

Nun kann bereits die Inhalationslösung in den Vernebler gefüllt werden. Ich verwende dazu die Pari NaCl Inhalationslösung (0,9%), welche steril in kleinen praktischen 2,5 ml Ampullen daherkommt. Es gibt aber auch 5 ml Ampullen. Für eine Behandlung der Nasennebenhöhlen reicht mir jedoch eine 2,5 ml Ampulle für beide Nasenlöcher.

Nun wird einfach der zweite Schlauch in den Adapter gestöpselt, welcher dann in das Oberteil des Verneblers gesteckt wird. Beide freien Enden der beiden Schläuche werden nun in die passenden Anschlüsse am Kompressor gesteckt. Dabei kann man eigentlich nicht viel falsch machen, da die Anschlüsse jeweils eine andere Größe haben und somit nur die richtigen Enden der Schläuche passen.

Nasenstöpsel verwenden

Als letzte vorbereitende Maßnahme muss man sich nun den mitgelieferten Nasenstöpsel in ein Nasenloch stecken um dieses zu verengen. Dieser Nasenstöpsel hat ein kleines Loch, das für eine gewissen Widerstand beim Atmen sorgt.

Das ist deshalb wichtig, da dieser Widerstand beim Atmen dafür sorgt, dass sich das pulsierende Aerosol bis in die Nasennebenhöhlen verteilen kann. Denn genau dort wollen wir das Aerosol ja haben.

Ist das kleine Loch im Nasenstöpsel zu klein und erzeugt einen zu hohen Widerstand, kann man es mit einer Schere etwas erweitern.

Inhalieren mit dem Pari Sinus Inhalationsgerät

So, jetzt wird es spannend. Nun ist alles vorbereitet und die Inhalation kann beginnen. Allerdings ist es nicht einfach damit getan, sich das Nasenstück in die Nase zu schieben und zu inhalieren.

Das könnte man zwar machen, aber es wird eine bestimmte Technik empfohlen, damit die Inhalation den größten Effekt hat. Diese Technik klappte bei mir nicht auf Anhieb und ich brauchte einige Durchgänge, bevor ich den Dreh raus hatte.

Pari Sinus Inhalationsgerät in Verpackung

Pari Sinus Inhalationsgerät in Verpackung

Gaumensegel schließen

Damit die Therapie die gewünschte Wirkung erzielt, sollte das erzeugte Aerosol ausschließlich in die Nasennebenhöhle gelangen. Das ist klar, da wir ja auch die Nasennebenhöhle behandeln möchten. Um das zu erreichen muss das Gaumensegel geschlossen werden, so dass Nasennebenhöhle und Mund-Rachen-Raum voneinander getrennt sind.

Diese natürliche Trennung von Nasennebenhöhle und Mund-Rachen-Raum zu aktivieren, ist am Anfang tatsächlich gar nicht so einfach. Hat man den Dreh aber einmal raus, funktioniert es in Zukunft auf Anhieb, so zumindest war das bei mir. Übung macht den Meister.

Es gibt einige gut funktionierende Tricks, um das Gaumensegel zu schließen. Spricht man zum Beispiel so lange wie möglich die Silbe „ing“ aus, dann ist das Gaumensegel geschlossen. Das funktioniert auch mit anderen Silben, wie zum Beispiel „ong“ vom Wort Gong. Auch wenn man den Buchstaben K ausspricht und mitten in der Formulierung inne hält, ist das Gaumensegel geschlossen.

Möglich ist es aber auch den Mund einfach sehr weit zu öffnen oder bei weniger weit geöffnetem Mund die Zunge im hinteren Bereich gegen den Gaumen nach oben zu drücken.

Mit diesen Möglichkeiten muss man einfach einmal ein wenig experimentieren. Dann findet man schnell heraus, welche Methode für einen selber am besten funktioniert. Bei mir funktioniert die Schließung des Gaumensegels am besten, wenn ich mich darauf einstelle, den Anfang des Buchstabens K zu sagen, ohne diesen tatsächlich auszusprechen.

Mit der Inhalation beginnen

Wenn das Gaumensegel geschlossen ist, kann man schon das Nasenstück in das freie Nasenloch einführen, und zwar so weit, dass dieses dicht verschlossen ist. Nun schaltet man den Kompressor ein und beginnt mit der Inhalation. Während der Inhalation soll weder durch die Nase, noch durch den Mund geatmet werden.

Aber natürlich hält man das nicht sonderlich lange durch. Deshalb legt man während der Inhalation einfach kurze Atempausen ein, bei denen man durch den Mund atmet. Während dieser Atempausen bleibt das Nasenstück in der Nase. Hat man kurz durchgeatmet, schließt man wieder das Gaumensegel und setzt die Therapie fort.

In der Bedienungsanleitung zum Pari Sinus Inhalationsgerät steht, dass man während der Atempausen den Kompressor ausschalten soll. Wahrscheinlich deshalb, damit nicht unnötig Aerosol vernebelt wird. Ich lasse während dieser Atempausen den Kompressor allerdings meist laufen.

Nachdem ein Nasenloch behandelt wurde, wechselt man einfach Nasenstöpsel und Nasenstück und behandelt das andere Nasenloch. Der Hersteller empfiehlt, jedes Nasenloch ca. 2,5 Minuten zu behandeln.

Im folgenden Video erhälst du weitere Informationen über das Paris Sinus Inhaliergerät und erfährst auch noch einmal, wie man es verwendet.

Das Gefühl währen der Inhalation mit dem Pari Sinus

Bei meinen ersten beiden Versuchen fand ich das Gefühl während der Inhalation mit dem Paris Sinus irgendwie unangenehm. Ich hatte das Gefühl, dass mein ganzer Gaumen vibrieren würde, wodurch ich einen leichten Würgereiz verspürte. Außerdem hatte ich auch immer mal wieder einen unangenehmen Druck auf den Ohren.

All diese negativen Eindrücke kamen jedoch von meiner falschen Technik. Denn am Anfang versuchte ich, um das Gaumensegel zu schließen, tatsächlich die Silbe „ing“ laut auszusprechen. Das hat für mich jedoch nicht funktioniert.

Aber bereits nach der dritten Behandlung hatte ich den Dreh komplett raus. Ich konnte problemlos das Gaumensegel schließen und wunderbar inhalieren. Ab diesem Zeitpunkt änderte sich mein Gefühl während der Inhalation und ich konnte zunehmend die Effektivität dieser Inhalation spüren.

Nun gehört die Inhalation mit dem Pari Sinus wie selbstverständlich dazu und ich inhaliere quasi nebenbei mit diesem Gerät. Mittlerweile freue ich mich regelrecht auf die Inhalation mit dem Pari Sinus, da sich bei mir danach stets ein freieres Gefühl der Nasennebenhöhle einstellt.

Die Lautstärke des Pari Sinus Inhalationsgeräts

Laut Herstellerangaben weist der Pari Sinus Kompressor einen Schalldruckpegel von ca. 56 dBA auf. Das ist der übliche Wert bei Pari Kompressoren. Somit ist der Pari Sinus weder lauter noch leiser als andere Pari Inhaliergeräte mit Druckluft-Technologie.

Wie die Lautstärke des Pari Sinus in der Praxis bei mir verhält, kannst du in meinem Artikel Lautstärke von Inhaliergeräten im Vergleich nachlesen. In diesem Artikel habe ich Herstellerangaben zu der Lautstärke einiger Inhaliergeräte miteinander verglichen.

Außerdem habe ich mit dem Omron CompAir C28P und den Pari Sinus eigene Messungen der Lautstärke durchgeführt, da ich beide Geräte selber besitze und auch verwende.

Pari Sinus Inhalationsgerät – Reinigung und Desinfektion

Generell ist es wichtig, Inhaliergeräte regelmäßig gründlich zu reinigen und zu desinfizieren. Das gilt auch für den Pari Sinus. Macht man das nicht, wird Keimwachstum begünstigt, wodurch sich dann die Infektionsgefahr erhöhen kann. Das will man natürlich vermeiden.

Der Hersteller empfiehlt in seiner Bedienungsanleitung, den Vernebler und das verwendete Zubehör nach jeder Anwendung gründlich zu reinigen und mindestens einmal wöchentlich zu desinfizieren. Sollte man allerdings einer Hochrisikogruppe angehören, dann sollte der Vernebler und das verwendete Zubehör mindestens einmal täglich desinfiziert werden.

Reinigung

Zur Reinigung sollten alle Einzelteile, außerdem dem Schlauchsystem, ungefähr 5 Minuten in warmes Leitungswasser gelegt werden, welchem man ein wenig Spülmittel zugesetzt hat. Danach sollen alle Teile unter fließendem Wasser gründlich abgespült werden, damit keine Rückstände vom Spülmittel übrig bleiben.

Desinfektion

Zur Desinfektion gibt es mehrere Möglichkeiten. Zum einen kann die Desinfektion in kochendem Wasser stattfinden, in einem thermischen Desinfektionsgerät für Babyflaschen, in einem Mikrowellen-Desinfektionsgerät oder auch per chemischer Reinigung mit einem Desinfektionsmittel.

Ich persönlich habe anfänglich alle Teile in kochendem Wasser abgekocht (mindesten 5 Minuten), bevor ich mich dann dazu entschlossen habe, mir einen Vaporisator anzuschaffen, also ein thermisches Desinfektionsgerät, welches mit heißem Wasserdampf funktioniert.

In meinem Artikel Inhaliergerät reinigen und desinfizieren habe ich bereits ein wenig darüber berichtet. Dort siehst du auch, welchen Vaporisator ich benutze.

Egal welche Möglichkeit zum Reinigen und Desinfizieren du nutzen möchtest – es ist aus meiner Sicht wichtig, sich stets an die Vorgaben des Herstellers zu halten. Dieser weiß am besten, wie seine Geräte gereinigt und desinfiziert werden können.

Das Thema Desinfektion sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen, sondern sorgfältig behandeln.

Mein Fazit zum Pari Sinus Inhalationsgerät

Das Pari Sinus ist ein wirklich einzigartiges Inhaliergerät zur Behandlung der Nasennebenhöhlen. Mir persönlich ist tatsächlich kein anderes Gerät bekannt, welches mit pulsierendem Aerosol arbeitet, um so besser in die Nasennebenhöhlen vorzudringen.

Nach jeder Behandlung mit dem Pari Sinus fühle ich mich irgendwie besser und befreiter. Ich habe danach stets das Gefühl, mir und meinen Nasennebenhöhlen etwas sehr gutes getan zu haben.

Das Pari Sinus hat zwar eine relativ hohen Preis, aus meiner Sicht ist das Gerät aber jeden Cent wert. Denn zusätzlich zur speziellen Behandlung der Nasennebenhöhlen, kann man den Kompressor auch zur Behandlung der unteren Atemwege verwenden, wenn man dafür einen anderen Vernebler einsetzt.

Somit ist das Pari Sinus sehr flexibel und für alle Arten der Inhalation einsetzbar. Ich kann das Pari Sinus Inhaliergerät sehr empfehlen.

Letzte Aktualisierung am 7.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API


217,72 €

inkl. MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 7. Juni 2023 8:34